Anwendungen
Kontaktieren Sie Uns
Spiroflex d.o.o.
Ljudevita Gaja 7
35 208 Ruščica
Kroatien
Telefon: +385 35
e-mail: info@spiroflex.hr
Spezielle Verwendung der Metallkompensatoren
Metallbalgkupplungen
Die Metallbalgkupplungen kompensieren axiale-, laterale- und Winkelabweichungen zwischen den Antriebswellen.
Eigenschaften der Balgkupplungen:
- Absolut spielfrei
- Höchste Drehmomentübertragung
- Kompensieren der Fluchtungsfehler zwischen der Antriebswellen
- Hohe Torsionssteifigkeit und niedrige Trägkeitsmoment
- Korrosionsbeständiger Metallbalg
- Reibungslose, leicht zu montierende, Verbindung
- Präzise Fertigung, lange Lebensdauer
- Wartungsfrei
Metalldichtungsbalg in einem Ventil
Ventile mit Metalldichtungsbälgen sind eine neue Ventilart, die zur hermetischen Abdichtung und zum Schutz vor Lecks verwendet werden. Die Bälge bestehen aus Edelstahl oder Nickel-Legierungen. Diese Kompensatoren sind die optimale Lösung für die Abdichtung von giftigen, leicht entzündbaren, korrosiven, radioaktiven und toxischen Medien. Sie werden auch für Vakuumventile, Ventile für heisses Öl, Ventile für Ammoniak, Dampfventile oder für Hochdruck- und Hochtemperaturventile eingesetzt. Diese Ventile sind leckfrei und bekannt als die am besten verfügbaren Ventile, die ein Austreten des Mediums verhindern und sowohl Risiko, als auch Überwachungskosten miniminieren.
Kompensatoren Für Volumenänderungen – Öl dilatation
Hermetisch abgedichteter Kompensator bzw. Balg aus Edelstahl für Öl-Expansion, geprüft auf Leck durch Helium auf 1 x10-7 mbar-l-s-1.
Kompensatoren für Volumenänderungen
Abhängig vom Typ der Wärmetäuscher werden Kompensatoren entweder auf der Gefäßoberfläche oder auf die Verbindung mit dem Schwimmkopf installiert. Der Axialkompensator, der auf dem Mantel des Wärmeaustauschers eingebaut ist, nimmt die Differenz der Verschiebung des Rohrbündels und Mantels des Wärmeaustauschers (siehe linkes Bild) auf. Der Axialkompensator auf dem Schwimmkopf hat einen relativ kleinen Durchmesser und kann für inneren und äußeren Druck ausgelegt werden (siehe rechtes Bild).